EINZELCOACHING FÜR JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE
AUSGANGSLAGE | EINZELCOACHING
Die Phase der Adoleszenz, in der Jugendliche den Übergang vom Kind zum Erwachsenen durchlaufen, ist durch eine Vielzahl von Herausforderungen geprägt. Jugendliche und junge Erwachsene erleben kontinuierliche Veränderungen auf allen Ebenen ihres Lebens. Diese Veränderungen lösen eine breite Palette von Emotionen aus, die sie bewältigen müssen. Hinzu kommen die Anforderungen im schulischen, beruflichen, familiären und sozialen Umfeld. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen sie in dieser Entwicklungsphase konfrontiert sind, sind komplex und vielfältig. In solchen Momenten fühlen sich Jugendliche und junge Erwachsene oft überfordert, und es ist ratsam, externe Unterstützung anzubieten, um ihnen bei der Bewältigung und Verarbeitung dieser Herausforderungen zu helfen.
AUSGANGSLAGE | EINZELCOACHING
Die Phase der Adoleszenz, in der Jugendliche den Übergang vom Kind zum Erwachsenen durchlaufen, ist durch eine Vielzahl von Herausforderungen geprägt. Jugendliche und junge Erwachsene erleben kontinuierliche Veränderungen auf allen Ebenen ihres Lebens. Diese Veränderungen lösen eine breite Palette von Emotionen aus, die sie bewältigen müssen. Hinzu kommen die Anforderungen im schulischen, beruflichen, familiären und sozialen Umfeld. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen sie in dieser Entwicklungsphase konfrontiert sind, sind komplex und vielfältig. In solchen Momenten fühlen sich Jugendliche und junge Erwachsene oft überfordert, und es ist ratsam, externe Unterstützung anzubieten, um ihnen bei der Bewältigung und Verarbeitung dieser Herausforderungen zu helfen.
Das Gelingen eines pädagogischen Konzepts hängt maßgeblich von den ausführenden Personen ab. Meine Einstellung gegenüber den Heranwachsenden zeichnet sich durch Respekt und Akzeptanz aus, wobei ich bei Rückfällen in frühere Verhaltensmuster konfrontative Interventionen einsetzen.
ANGEBOT | EINZELCOACHING
Im Einzelcoaching werden in enger Zusammenarbeit mit dem Klienten individuelle Problemfelder identifiziert und geklärt, um einen gemeinsamen Ausgangspunkt festzulegen. Dabei wird eine maßgeschneiderte Zielsetzung entwickelt, die als Grundlage für das Programm dient. In aufeinander aufbauenden Schritten arbeite ich gemeinsam mit dem Klienten auf diese Ziele hin. Dabei nutze ich verschiedene flexible Methoden, die an die Bedürfnisse des Programms angepasst werden, um die Ziele zu erreichen. Ich nehme verschiedene Verhaltensebenen, Rollenanforderungen, Lebensbereiche sowie Denkmuster und Wahrnehmungsverzerrungen bewusst wahr, thematisiere sie und bearbeite sie. Das Einzelcoaching kann entweder vor Ort bei Fit4Life-Coaching stattfinden oder auch beim Klienten vor Ort durchgeführt werden sowie in Räumen die von den Behörden vorgegeben werden.
Das Ziel besteht darin, eine Veränderung im Verhalten der jungen Menschen herbeizuführen. Sie sollen befähigt werden, angemessen für ihr Alter und ihre soziale Umgebung zu handeln. Dies wird erreicht, indem sie in einem sicheren Umfeld neue Verhaltensweisen und Strategien erleben und durch gezieltes Üben internalisieren. Auf diese Weise sollen den Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein breiteres Repertoire an Wahrnehmung und Handlungsfähigkeit im Hinblick auf ihre Selbstsicherheit und den Umgang mit ihrer Umwelt vermittelt werden. Durch die Erkenntnis eigener Verhaltensmuster und deren Veränderung sollen sie ihre Selbstwirksamkeit erleben und ihr Selbstwertgefühl steigern.
INHALT | EINZELCOACHING
Erstgespräch:
Das initiale Treffen erfolgt in der Regel mit dem/der Jugendlichen sowie den relevanten beteiligten Parteien, gegebenenfalls werden auch die Eltern einbezogen, um eine umfassende Situationsanalyse durchzuführen und den Auftrag zu klären. Bei einer Entscheidung zur Zusammenarbeit wird ein Vertrag mit klaren Vereinbarungen zwischen Fit4Life-Coaching und dem/der Jugendlichen abgeschlossen.
Zielsetzung:
Die Festlegung der Ziele erfolgt in Abstimmung mit dem/der Jugendlichen im Rahmen eines kooperativen Prozesses, der sich am Auftrag der einweisenden Behörde orientiert.
Coaching-Sitzungen:
In den Coaching-Sitzungen wird mittels verschiedener Methoden an der Zielsetzung gearbeitet und die erreichten Ziele gefestigt.
Abschlussgespräch:
Zum Ende des Einzelcoachings findet ein Abschlussgespräch statt, in dem der Verlauf des Coachings sowie die weiteren Perspektiven gemeinsam mit allen Beteiligten besprochen werden.
RAHMENBEDINGUNGEN UND BERICHTSWESEN EINZELCOACHING
Das Einzelcoaching richtet sich primär an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 25 Jahren. Die Dauer eines Coachings beträgt in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten, wobei der zeitliche Rahmen je nach Auftrag und individueller Bearbeitung verkürzt oder verlängert werden kann. Die Begleitung erfolgt entweder wöchentlich oder alle 14 Tage, wobei die festgelegten Termine verbindlich sind. Die Kosten werden zum Zeitpunkt der Auftragsunterzeichnung vereinbart und monatlich in Rechnung gestellt. Über den Verlauf des Coachings, den Fortschritt, eventuelle Fehlzeiten, Auffälligkeiten oder einen vorzeitigen Abbruch wird zeitnah informiert. Berichte werden halbjährlich erstellt.
Im Einzelcoaching werden in enger Zusammenarbeit mit dem Klienten individuelle Problemfelder identifiziert und geklärt, um einen gemeinsamen Ausgangspunkt festzulegen. Dabei wird eine maßgeschneiderte Zielsetzung entwickelt, die als Grundlage für das Programm dient. In aufeinander aufbauenden Schritten arbeite ich gemeinsam mit dem Klienten auf diese Ziele hin. Dabei nutze ich verschiedene flexible Methoden, die an die Bedürfnisse des Programms angepasst werden, um die Ziele zu erreichen. Ich nehme verschiedene Verhaltensebenen, Rollenanforderungen, Lebensbereiche sowie Denkmuster und Wahrnehmungsverzerrungen bewusst wahr, thematisiere sie und bearbeite sie. Das Einzelcoaching kann entweder vor Ort bei Fit4Life-Coaching stattfinden oder auch beim Klienten vor Ort durchgeführt werden sowie in Räumen die von den Behörden vorgegeben werden.
Das Ziel besteht darin, eine Veränderung im Verhalten der jungen Menschen herbeizuführen. Sie sollen befähigt werden, angemessen für ihr Alter und ihre soziale Umgebung zu handeln. Dies wird erreicht, indem sie in einem sicheren Umfeld neue Verhaltensweisen und Strategien erleben und durch gezieltes Üben internalisieren. Auf diese Weise sollen den Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein breiteres Repertoire an Wahrnehmung und Handlungsfähigkeit im Hinblick auf ihre Selbstsicherheit und den Umgang mit ihrer Umwelt vermittelt werden. Durch die Erkenntnis eigener Verhaltensmuster und deren Veränderung sollen sie ihre Selbstwirksamkeit erleben und ihr Selbstwertgefühl steigern.
INHALT | EINZELCOACHING
Erstgespräch:
Das initiale Treffen erfolgt in der Regel mit dem/der Jugendlichen sowie den relevanten beteiligten Parteien, gegebenenfalls werden auch die Eltern einbezogen, um eine umfassende Situationsanalyse durchzuführen und den Auftrag zu klären. Bei einer Entscheidung zur Zusammenarbeit wird ein Vertrag mit klaren Vereinbarungen zwischen Fit4Life-Coaching und dem/der Jugendlichen abgeschlossen.
Zielsetzung:
Die Festlegung der Ziele erfolgt in Abstimmung mit dem/der Jugendlichen im Rahmen eines kooperativen Prozesses, der sich am Auftrag der einweisenden Behörde orientiert.
Coaching-Sitzungen:
In den Coaching-Sitzungen wird mittels verschiedener Methoden an der Zielsetzung gearbeitet und die erreichten Ziele gefestigt.
Abschlussgespräch:
Zum Ende des Einzelcoachings findet ein Abschlussgespräch statt, in dem der Verlauf des Coachings sowie die weiteren Perspektiven gemeinsam mit allen Beteiligten besprochen werden.
RAHMENBEDINGUNGEN UND BERICHTSWESEN EINZELCOACHING
Das Einzelcoaching richtet sich primär an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 25 Jahren. Die Dauer eines Coachings beträgt in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten, wobei der zeitliche Rahmen je nach Auftrag und individueller Bearbeitung verkürzt oder verlängert werden kann. Die Begleitung erfolgt entweder wöchentlich oder alle 14 Tage, wobei die festgelegten Termine verbindlich sind. Die Kosten werden zum Zeitpunkt der Auftragsunterzeichnung vereinbart und monatlich in Rechnung gestellt. Über den Verlauf des Coachings, den Fortschritt, eventuelle Fehlzeiten, Auffälligkeiten oder einen vorzeitigen Abbruch wird zeitnah informiert. Berichte werden halbjährlich erstellt.