ANGEBOT FAMILIENARBEIT UND ELTERNCOACHING
Die Familienarbeit und das Elterncoaching könnten verschiedene Elemente umfassen, um Eltern oder Erziehungsberechtigte dabei zu unterstützen, die Bedürfnisse ihrer verhaltensauffälligen Jugendlichen besser zu verstehen und effektive Strategien zur Unterstützung zu entwickeln. Hier sind einige mögliche Bestandteile:
1.) Erziehungsberatung und -training:
Einzel- oder Gruppenberatungssitzungen, in denen Eltern lernen können, effektive Erziehungstechniken zu entwickeln, Grenzen zu setzen, positive Verstärkung einzusetzen und konstruktive Kommunikation mit ihren Jugendlichen aufzubauen.
2.) Verständnis für die Verhaltensauffälligkeiten:
Informationen und Aufklärung über die zugrunde liegenden Ursachen und Auslöser der Verhaltensauffälligkeiten ihrer Jugendlichen, um ein besseres Verständnis und Mitgefühl zu fördern.
3.) Konfliktlösung und Kommunikationstraining:
Unterstützung bei der Entwicklung von Fähigkeiten zur Konfliktlösung und zur Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Familie, um das familiäre Zusammenleben zu harmonisieren und den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen zu erleichtern.
4.) Stressmanagement für Eltern:
Hilfe bei der Bewältigung von Stress und Belastungen, die mit der Betreuung eines verhaltensauffälligen Jugendlichen verbunden sind, durch Techniken zur Stressbewältigung, Selbstfürsorge und Unterstützung bei der Entwicklung eines unterstützenden sozialen Netzwerks.
5.) Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten:
Informationen und Unterstützung bei der Nutzung von lokalen Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Selbsthilfegruppen, therapeutische Dienstleistungen, finanzielle Unterstützung oder andere soziale Dienste.
6.) Übung und Feedback:
Praktische Übungen und Rollenspiele, um neue Fähigkeiten und Strategien im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten zu üben, sowie regelmäßiges Feedback und Unterstützung bei der Umsetzung im Alltag.
7.) Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften:
Koordination und Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften, die am Behandlungsprozess beteiligt sind, wie Therapeuten, Lehrern, Ärzten und anderen relevanten Experten, um eine ganzheitliche Unterstützung sicherzustellen.
Durch die Familienarbeit und das Elterncoaching können Eltern befähigt werden, eine unterstützende und förderliche Umgebung für ihre verhaltensauffälligen Jugendlichen zu schaffen, was wiederum zu einer verbesserten familiären Beziehung und einem positiven Verlauf der Behandlung beitragen kann.
Zusammen wird angeschaut, in welchem Bereich die Familie am meisten Unterstützung benötigt, sei es bei Erziehungsfragen oder bei Verständnisfragen, das Coaching und die Zusammenarbeit wird spezifisch aufgebaut und ausgerichtet. Die oben genannten möglichen Module sind ein Ansatz der jederzeit angepasst und ausgebaut werden kann, je nach Fragestellung und Art der Hilfeleistung sind verschiedene Lösungen möglich.
RAHMENBEDINGUNGEN UND BERICHTSWESEN FAMILIENARBEIT UND ELTERNCOACHING:
Das Angebot Familienarbeit und Elterncoaching richtet sich primär an überforderte Eltern die sich im Bereich Erziehungsfragen und Verständnisaufbau für Ihr(e) Kind(er) informieren möchten und aktiv daran teilnehmen möchten.. Die Dauer eines Coachings beträgt in der Regel zwischen 3 und 12 Monaten, wobei der zeitliche Rahmen je nach Auftrag und individueller Bearbeitung verkürzt oder verlängert werden kann. Die Begleitung erfolgt entweder wöchentlich oder alle 14 Tage, wobei die festgelegten Termine verbindlich sind. Die Kosten werden zum Zeitpunkt der Auftragsunterzeichnung vereinbart und monatlich in Rechnung gestellt. Über den Verlauf des Coachings, den Fortschritt, eventuelle Fehlzeiten, Auffälligkeiten oder einen vorzeitigen Abbruch wird zeitnah informiert. Berichte werden halbjährlich erstellt.
Die Familienarbeit und das Elterncoaching könnten verschiedene Elemente umfassen, um Eltern oder Erziehungsberechtigte dabei zu unterstützen, die Bedürfnisse ihrer verhaltensauffälligen Jugendlichen besser zu verstehen und effektive Strategien zur Unterstützung zu entwickeln. Hier sind einige mögliche Bestandteile:
1.) Erziehungsberatung und -training:
Einzel- oder Gruppenberatungssitzungen, in denen Eltern lernen können, effektive Erziehungstechniken zu entwickeln, Grenzen zu setzen, positive Verstärkung einzusetzen und konstruktive Kommunikation mit ihren Jugendlichen aufzubauen.
2.) Verständnis für die Verhaltensauffälligkeiten:
Informationen und Aufklärung über die zugrunde liegenden Ursachen und Auslöser der Verhaltensauffälligkeiten ihrer Jugendlichen, um ein besseres Verständnis und Mitgefühl zu fördern.
3.) Konfliktlösung und Kommunikationstraining:
Unterstützung bei der Entwicklung von Fähigkeiten zur Konfliktlösung und zur Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Familie, um das familiäre Zusammenleben zu harmonisieren und den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen zu erleichtern.
4.) Stressmanagement für Eltern:
Hilfe bei der Bewältigung von Stress und Belastungen, die mit der Betreuung eines verhaltensauffälligen Jugendlichen verbunden sind, durch Techniken zur Stressbewältigung, Selbstfürsorge und Unterstützung bei der Entwicklung eines unterstützenden sozialen Netzwerks.
5.) Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten:
Informationen und Unterstützung bei der Nutzung von lokalen Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Selbsthilfegruppen, therapeutische Dienstleistungen, finanzielle Unterstützung oder andere soziale Dienste.
6.) Übung und Feedback:
Praktische Übungen und Rollenspiele, um neue Fähigkeiten und Strategien im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten zu üben, sowie regelmäßiges Feedback und Unterstützung bei der Umsetzung im Alltag.
7.) Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften:
Koordination und Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften, die am Behandlungsprozess beteiligt sind, wie Therapeuten, Lehrern, Ärzten und anderen relevanten Experten, um eine ganzheitliche Unterstützung sicherzustellen.
Durch die Familienarbeit und das Elterncoaching können Eltern befähigt werden, eine unterstützende und förderliche Umgebung für ihre verhaltensauffälligen Jugendlichen zu schaffen, was wiederum zu einer verbesserten familiären Beziehung und einem positiven Verlauf der Behandlung beitragen kann.
Zusammen wird angeschaut, in welchem Bereich die Familie am meisten Unterstützung benötigt, sei es bei Erziehungsfragen oder bei Verständnisfragen, das Coaching und die Zusammenarbeit wird spezifisch aufgebaut und ausgerichtet. Die oben genannten möglichen Module sind ein Ansatz der jederzeit angepasst und ausgebaut werden kann, je nach Fragestellung und Art der Hilfeleistung sind verschiedene Lösungen möglich.
RAHMENBEDINGUNGEN UND BERICHTSWESEN FAMILIENARBEIT UND ELTERNCOACHING:
Das Angebot Familienarbeit und Elterncoaching richtet sich primär an überforderte Eltern die sich im Bereich Erziehungsfragen und Verständnisaufbau für Ihr(e) Kind(er) informieren möchten und aktiv daran teilnehmen möchten.. Die Dauer eines Coachings beträgt in der Regel zwischen 3 und 12 Monaten, wobei der zeitliche Rahmen je nach Auftrag und individueller Bearbeitung verkürzt oder verlängert werden kann. Die Begleitung erfolgt entweder wöchentlich oder alle 14 Tage, wobei die festgelegten Termine verbindlich sind. Die Kosten werden zum Zeitpunkt der Auftragsunterzeichnung vereinbart und monatlich in Rechnung gestellt. Über den Verlauf des Coachings, den Fortschritt, eventuelle Fehlzeiten, Auffälligkeiten oder einen vorzeitigen Abbruch wird zeitnah informiert. Berichte werden halbjährlich erstellt.