Mein Name ist Steffen Dettlaff, ich bin Diplom-Sozialpädagoge, Mediator, Berater und Sozialkompetenztrainer mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Institutionen, in denen ich mit straffälligen, verhaltensauffälligen und devianten Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeitete.
Gemeinsam mit meinem Klientel entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungsansätze und potenzielle Entwicklungsziele. Meine Arbeitsweise basiert auf dem Prinzip der simultanen Förderung und Forderung.
Abhängig von der jeweiligen Situation und den gestellten Aufgaben nutze ich eine Vielzahl von Methoden und Coaching-Tools, um den Beratungsprozess effektiv zu unterstützen:
Die Betreuungsintensität und der zeitliche Rahmen werden individuell an die Bedürfnisse und Problematiken des Betreuten angepasst. Daher kann die Betreuungsdauer von wenigen Stunden bis zu mehreren Monaten variieren. Die Maßnahmen werden auf den Jugendlichen und sein Umfeld abgestimmt und bei Bedarf in Zusammenarbeit mit Eltern und Behörden durchgeführt, um zukünftige Pläne zu entwickeln und festzuhalten.
Identifizierung von Mustern bei Problemen:
Jugendliche und junge Erwachsene, die freiwillig oder auf Anordnung einer Behörde am Coaching teilnehmen, haben unterschiedliche Schwierigkeiten und Anliegen. Um diese genau zu verstehen, wird ihre bisherige Lebensgeschichte betrachtet, um Muster von Verhaltensauffälligkeiten aufzudecken. Bei vorliegenden Strafanzeigen werden auch diese Vorfälle besprochen.
Reflexion problematischen Verhaltens:
Das Ziel der Betreuung ist es, dass die Jugendlichen ihr eigenes problematisches Verhalten reflektieren, sich damit auseinandersetzen und die Ursachen erkennen. Anschließend erarbeiten sie gemeinsam mit mir neue Lösungsansätze für Konflikte. Dadurch werden ihre persönlichen Fähigkeiten gestärkt, und sie lernen, selbstständig mit schwierigen Situationen umzugehen.
Auswertung und Transfer:
Die Reflexion ermöglicht es der Gruppe oder dem Einzelcoaching, Erlebnisse und Emotionen zu verarbeiten und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es werden Verhaltens- und Handlungsziele festgelegt sowie neue Lösungsmöglichkeiten und positive Erfahrungen hervorgehoben. Diese Aufarbeitung hilft den Jugendlichen, Erlebnisse bewusst zu machen und in ihren Alltag zu integrieren.
Abklärung:
Um den aktuellen Zustand eines Klienten sowie seine Ressourcen und Defizite besser zu verstehen und seine Entwicklung bezüglich der Einhaltung von Regeln und Gesetzen zu beurteilen, arbeitet Fit4Life-Coaching eng mit dem Jugendlichen und seinem sozialen Umfeld zusammen. Es ist wichtig das soziale Umfeld miteinzubeziehen da Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Peer-Group meistens authentischer sind als wenn sie in einem Coaching oder Training sind.
Lebensphase Jugend:
Das Jugendalter stellt eine einzigartige Lebensphase dar, die spezifische Herausforderungen für Jugendliche mit sich bringt. Sie müssen altersgerechte Entwicklungsaufgaben bewältigen und sich mit den Erwartungen der Gesellschaft auseinandersetzen. Diese Aufgaben und Anforderungen prägen ihr Verhalten und ihre Persönlichkeitsentwicklung und müssen daher genauer betrachtet werden. Um die Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen des sozialpädagogischen Coachings zu unterstützen, müssen die Angebote an die Bedürfnisse der Jugendlichen angepasst werden, wobei alle relevanten Merkmale des Jugendalters berücksichtigt werden.
Im Jugendalter stehen Jugendliche vor vielfältigen Herausforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen, die sich in einer Reihe von Entwicklungsaufgaben und altersspezifischen Anforderungen manifestieren. Diese Aufgaben stehen oft im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Normen und individuellen Bedürfnissen, was dazu führen kann, dass einige davon nicht vollständig bewältigt werden und bis ins junge Erwachsenenalter fortbestehen. Jugendliche können auf diese Erwartungen mit Anpassung, Akzeptanz oder Ablehnung reagieren. Da sich gesellschaftliche Erwartungen und Bedingungen kontinuierlich ändern, kann dies zu einer Verlängerung der Jugendphase führen und die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben beeinflussen. Zudem variieren die Lebensbedingungen der Jugendlichen, was zu unterschiedlichen Problematiken führen kann.
Entwicklungskrisen:
Die Sozialisation, also die Persönlichkeitsentwicklung, ist das Ergebnis der Interaktion zwischen individuellen und äußeren Realitäten. Ob die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben gelingt, hängt von den verfügbaren persönlichen und sozialen Ressourcen ab. Studien zeigen, dass etwa 80 Prozent der Jugendlichen eine positive Entwicklung durchlaufen, während bei etwa 20 Prozent vorübergehende oder dauerhafte Probleme auftreten können. Persönliche Ressourcen wie Lernfähigkeit und Reflexionsvermögen sowie soziale Unterstützung aus dem Umfeld sind entscheidend für eine erfolgreiche Bewältigung von Krisen und Konflikten. Jugendliche, denen solche Ressourcen fehlen, können Schwierigkeiten bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben haben, was weitere Probleme in der Persönlichkeitsentwicklung zur Folge haben kann.
Bezugspersonen und soziales Umfeld:
Die Identitätsentwicklung von Jugendlichen wird stark von ihren Bezugspersonen und ihrer Peergroup beeinflusst. Neben der Familie spielt die Gruppe der Gleichaltrigen eine wichtige Rolle bei der Ausprägung von Werten, Normen und Verhaltensweisen. Negative Einflüsse können auftreten, wenn Jugendliche sich Gruppen anschließen, die abweichende Wertvorstellungen und Verhaltensweisen haben.
Soziale Isolation, mangelnde Orientierung und Stress können zu Verhaltensauffälligkeiten führen. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung im sozialpädagogischen Bereich habe ich verschiedene Coaching- und Trainingsprogramme entwickelt, um Jugendliche bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen zu unterstützen.
Gemeinsam mit meinem Klientel entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungsansätze und potenzielle Entwicklungsziele. Meine Arbeitsweise basiert auf dem Prinzip der simultanen Förderung und Forderung.
Abhängig von der jeweiligen Situation und den gestellten Aufgaben nutze ich eine Vielzahl von Methoden und Coaching-Tools, um den Beratungsprozess effektiv zu unterstützen:
- Dialogorientierte Gesprächsführung mit Fokus auf den Klienten Anwendung systemischer Ansätze
- Nutzung lösungsorientierter Herangehensweisen
- Verwendung von Methoden zur Klärung von Zielen
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
- Analyse von Rollen und Rollenverständnissen
- Gezielte Provokationen zur Reflexion
- Einbeziehung von Humor als unterstützendes Element
- Konfrontation mit relevanten Themen
- Integration von sportlichen Aktivitäten
- Einsatz des Trigger-Tools "Bilderkarten" für visuell unterstützten Austausch von Ideen und Erfahrungen
- Möglichkeit des Online-Coachings
Die Betreuungsintensität und der zeitliche Rahmen werden individuell an die Bedürfnisse und Problematiken des Betreuten angepasst. Daher kann die Betreuungsdauer von wenigen Stunden bis zu mehreren Monaten variieren. Die Maßnahmen werden auf den Jugendlichen und sein Umfeld abgestimmt und bei Bedarf in Zusammenarbeit mit Eltern und Behörden durchgeführt, um zukünftige Pläne zu entwickeln und festzuhalten.
Identifizierung von Mustern bei Problemen:
Jugendliche und junge Erwachsene, die freiwillig oder auf Anordnung einer Behörde am Coaching teilnehmen, haben unterschiedliche Schwierigkeiten und Anliegen. Um diese genau zu verstehen, wird ihre bisherige Lebensgeschichte betrachtet, um Muster von Verhaltensauffälligkeiten aufzudecken. Bei vorliegenden Strafanzeigen werden auch diese Vorfälle besprochen.
Reflexion problematischen Verhaltens:
Das Ziel der Betreuung ist es, dass die Jugendlichen ihr eigenes problematisches Verhalten reflektieren, sich damit auseinandersetzen und die Ursachen erkennen. Anschließend erarbeiten sie gemeinsam mit mir neue Lösungsansätze für Konflikte. Dadurch werden ihre persönlichen Fähigkeiten gestärkt, und sie lernen, selbstständig mit schwierigen Situationen umzugehen.
Auswertung und Transfer:
Die Reflexion ermöglicht es der Gruppe oder dem Einzelcoaching, Erlebnisse und Emotionen zu verarbeiten und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es werden Verhaltens- und Handlungsziele festgelegt sowie neue Lösungsmöglichkeiten und positive Erfahrungen hervorgehoben. Diese Aufarbeitung hilft den Jugendlichen, Erlebnisse bewusst zu machen und in ihren Alltag zu integrieren.
Abklärung:
Um den aktuellen Zustand eines Klienten sowie seine Ressourcen und Defizite besser zu verstehen und seine Entwicklung bezüglich der Einhaltung von Regeln und Gesetzen zu beurteilen, arbeitet Fit4Life-Coaching eng mit dem Jugendlichen und seinem sozialen Umfeld zusammen. Es ist wichtig das soziale Umfeld miteinzubeziehen da Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Peer-Group meistens authentischer sind als wenn sie in einem Coaching oder Training sind.
Lebensphase Jugend:
Das Jugendalter stellt eine einzigartige Lebensphase dar, die spezifische Herausforderungen für Jugendliche mit sich bringt. Sie müssen altersgerechte Entwicklungsaufgaben bewältigen und sich mit den Erwartungen der Gesellschaft auseinandersetzen. Diese Aufgaben und Anforderungen prägen ihr Verhalten und ihre Persönlichkeitsentwicklung und müssen daher genauer betrachtet werden. Um die Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen des sozialpädagogischen Coachings zu unterstützen, müssen die Angebote an die Bedürfnisse der Jugendlichen angepasst werden, wobei alle relevanten Merkmale des Jugendalters berücksichtigt werden.
Im Jugendalter stehen Jugendliche vor vielfältigen Herausforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen, die sich in einer Reihe von Entwicklungsaufgaben und altersspezifischen Anforderungen manifestieren. Diese Aufgaben stehen oft im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Normen und individuellen Bedürfnissen, was dazu führen kann, dass einige davon nicht vollständig bewältigt werden und bis ins junge Erwachsenenalter fortbestehen. Jugendliche können auf diese Erwartungen mit Anpassung, Akzeptanz oder Ablehnung reagieren. Da sich gesellschaftliche Erwartungen und Bedingungen kontinuierlich ändern, kann dies zu einer Verlängerung der Jugendphase führen und die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben beeinflussen. Zudem variieren die Lebensbedingungen der Jugendlichen, was zu unterschiedlichen Problematiken führen kann.
Entwicklungskrisen:
Die Sozialisation, also die Persönlichkeitsentwicklung, ist das Ergebnis der Interaktion zwischen individuellen und äußeren Realitäten. Ob die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben gelingt, hängt von den verfügbaren persönlichen und sozialen Ressourcen ab. Studien zeigen, dass etwa 80 Prozent der Jugendlichen eine positive Entwicklung durchlaufen, während bei etwa 20 Prozent vorübergehende oder dauerhafte Probleme auftreten können. Persönliche Ressourcen wie Lernfähigkeit und Reflexionsvermögen sowie soziale Unterstützung aus dem Umfeld sind entscheidend für eine erfolgreiche Bewältigung von Krisen und Konflikten. Jugendliche, denen solche Ressourcen fehlen, können Schwierigkeiten bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben haben, was weitere Probleme in der Persönlichkeitsentwicklung zur Folge haben kann.
Bezugspersonen und soziales Umfeld:
Die Identitätsentwicklung von Jugendlichen wird stark von ihren Bezugspersonen und ihrer Peergroup beeinflusst. Neben der Familie spielt die Gruppe der Gleichaltrigen eine wichtige Rolle bei der Ausprägung von Werten, Normen und Verhaltensweisen. Negative Einflüsse können auftreten, wenn Jugendliche sich Gruppen anschließen, die abweichende Wertvorstellungen und Verhaltensweisen haben.
Soziale Isolation, mangelnde Orientierung und Stress können zu Verhaltensauffälligkeiten führen. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung im sozialpädagogischen Bereich habe ich verschiedene Coaching- und Trainingsprogramme entwickelt, um Jugendliche bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen zu unterstützen.