SOZIALES KOMPETENZTRAINING - SKT
ENTWICKLUNG ZWISCHENMENSCHLICHER KOMPETENZEN UND ADÄQUATES SOZIALES VERHALTEN HINTERGRUND
In der sozialpädagogischen Arbeit von Fit4Life-Coaching wird eine zunehmende Herausforderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich des Verhaltens beobachtet. Diese Defizite wirken sich auf verschiedene Lebensbereiche aus, von der Familie über Freizeitaktivitäten bis hin zur Schule und dem Arbeitsleben. Als Antwort auf diese Entwicklung hat die Sozialpädagogik untersucht, welche Fähigkeiten diese Gruppe erlernen und verbessern muss, um sich sozial und rechtlich angemessen zu verhalten. Im Fokus dieser Untersuchungen stehen die zwischenmenschlichen Kompetenzen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es wurden gezielte Maßnahmen entwickelt, um diese Kompetenzen zu fördern und zu trainieren, woraus schließlich das Soziale Kompetenztraining (SKT) entstanden ist.
Es existieren diverse Modelle des Sozialen Kompetenztrainings, die alle auf ähnlichen Grundprinzipien beruhen, sich jedoch in der Auswahl der Themen und Methoden unterscheiden. Letztendlich verfolgen alle dasselbe Ziel. Das Training zielt darauf ab, den Jugendlichen ein breiteres Repertoire an Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Selbstsicherheit sowie in der Interaktion und Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen und Erwachsenen zu vermitteln. Gemeinsam mit den Jugendlichen werden individuelle Ziele erarbeitet. Neue Verhaltensweisen werden ausprobiert und beobachtet, während sie lernen, sich gegenseitig einzuschätzen und konstruktiv zu reflektieren. Um die Integration des Trainings in den Alltag der Jugendlichen zu gewährleisten, erhalten sie Übungen, die im nächsten Training besprochen werden. Das Soziale Kompetenztraining wurde mit diesem Ansatz konzipiert. Jugendliche und Heranwachsende sollen die Möglichkeit erhalten, soziale Grundfertigkeiten zu erlernen, zu üben und zu vertiefen. Durch Rollenspiele, Symbolarbeit und andere aktive Methoden werden die Jugendlichen ermutigt, sich kreativ und spontan mit sich selbst und den Anforderungen ihrer Umgebung auseinander.
Das Hauptziel des Sozialen Kompetenztrainings besteht darin, das Verhalten junger Menschen zu verändern. Durch aktive Beteiligung werden sie ermutigt, neue Verhaltensweisen und Strategien in einem geschützten Umfeld zu erproben und durch kontinuierliches Üben zu verinnerlichen.
INHALT | SKT-TRAINING
· Kennenlernen, Ankommen, Gruppe, Regeln
· Motivation, Ziele, Hindernisse
· Ziele, Schritte, Unterstützer, Ressourcen, Hindernisse
· Beruf und Zukunft
· Ziele formulieren können und notwendige Schritte erkennen
· Selbstsicherheit
· Selbst- und Fremdwahrnehmung
· Perspektivenwechsel, Deliktbearbeitung, Konflikt- oder Tatrekonstruktion
· Zwischenauswertung
· Verbale / nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Feedback, Lob, Kritik
· Konflikte und Provokationen
· Gefühle
· Sich abgrenzen, nein sagen, mit Frust umgehen
· Abgrenzen von negativen Einflüssen, Gruppendruck, Umgang mit Drogen und Alkohol
· Freizeitgestaltung, Körperarbeit, Entspannungsmöglichkeiten, erlebnispädagogischer Tag
· Endauswertung, Abschluss und Diplomübergabe
RAHMENBEDINGUNGEN UND BERICHTSWESEN SOZIALES KOMPETENZTRAINING
Das Soziale Kompetenztraining erstreckt sich über 18 Abende à zwei Stunden und ist verpflichtend. Ein Einstieg ist jeder Zeit möglich, die Ferien richten sich nach den Schulferien der Kantone Bern und Luzern. Die Kosten werden bei Auftragsunterzeichnung besprochen und monatlich in Rechnung gestellt. Über den Verlauf sowie Fortschritt, Fehlzeiten, Auffälligkeiten oder bei Abbruch wird zeitnah informiert.
Download: Angebotsbroschüre SKT-Training
ENTWICKLUNG ZWISCHENMENSCHLICHER KOMPETENZEN UND ADÄQUATES SOZIALES VERHALTEN HINTERGRUND
In der sozialpädagogischen Arbeit von Fit4Life-Coaching wird eine zunehmende Herausforderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich des Verhaltens beobachtet. Diese Defizite wirken sich auf verschiedene Lebensbereiche aus, von der Familie über Freizeitaktivitäten bis hin zur Schule und dem Arbeitsleben. Als Antwort auf diese Entwicklung hat die Sozialpädagogik untersucht, welche Fähigkeiten diese Gruppe erlernen und verbessern muss, um sich sozial und rechtlich angemessen zu verhalten. Im Fokus dieser Untersuchungen stehen die zwischenmenschlichen Kompetenzen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es wurden gezielte Maßnahmen entwickelt, um diese Kompetenzen zu fördern und zu trainieren, woraus schließlich das Soziale Kompetenztraining (SKT) entstanden ist.
Es existieren diverse Modelle des Sozialen Kompetenztrainings, die alle auf ähnlichen Grundprinzipien beruhen, sich jedoch in der Auswahl der Themen und Methoden unterscheiden. Letztendlich verfolgen alle dasselbe Ziel. Das Training zielt darauf ab, den Jugendlichen ein breiteres Repertoire an Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Selbstsicherheit sowie in der Interaktion und Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen und Erwachsenen zu vermitteln. Gemeinsam mit den Jugendlichen werden individuelle Ziele erarbeitet. Neue Verhaltensweisen werden ausprobiert und beobachtet, während sie lernen, sich gegenseitig einzuschätzen und konstruktiv zu reflektieren. Um die Integration des Trainings in den Alltag der Jugendlichen zu gewährleisten, erhalten sie Übungen, die im nächsten Training besprochen werden. Das Soziale Kompetenztraining wurde mit diesem Ansatz konzipiert. Jugendliche und Heranwachsende sollen die Möglichkeit erhalten, soziale Grundfertigkeiten zu erlernen, zu üben und zu vertiefen. Durch Rollenspiele, Symbolarbeit und andere aktive Methoden werden die Jugendlichen ermutigt, sich kreativ und spontan mit sich selbst und den Anforderungen ihrer Umgebung auseinander.
Das Hauptziel des Sozialen Kompetenztrainings besteht darin, das Verhalten junger Menschen zu verändern. Durch aktive Beteiligung werden sie ermutigt, neue Verhaltensweisen und Strategien in einem geschützten Umfeld zu erproben und durch kontinuierliches Üben zu verinnerlichen.
INHALT | SKT-TRAINING
· Kennenlernen, Ankommen, Gruppe, Regeln
· Motivation, Ziele, Hindernisse
· Ziele, Schritte, Unterstützer, Ressourcen, Hindernisse
· Beruf und Zukunft
· Ziele formulieren können und notwendige Schritte erkennen
· Selbstsicherheit
· Selbst- und Fremdwahrnehmung
· Perspektivenwechsel, Deliktbearbeitung, Konflikt- oder Tatrekonstruktion
· Zwischenauswertung
· Verbale / nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Feedback, Lob, Kritik
· Konflikte und Provokationen
· Gefühle
· Sich abgrenzen, nein sagen, mit Frust umgehen
· Abgrenzen von negativen Einflüssen, Gruppendruck, Umgang mit Drogen und Alkohol
· Freizeitgestaltung, Körperarbeit, Entspannungsmöglichkeiten, erlebnispädagogischer Tag
· Endauswertung, Abschluss und Diplomübergabe
RAHMENBEDINGUNGEN UND BERICHTSWESEN SOZIALES KOMPETENZTRAINING
Das Soziale Kompetenztraining erstreckt sich über 18 Abende à zwei Stunden und ist verpflichtend. Ein Einstieg ist jeder Zeit möglich, die Ferien richten sich nach den Schulferien der Kantone Bern und Luzern. Die Kosten werden bei Auftragsunterzeichnung besprochen und monatlich in Rechnung gestellt. Über den Verlauf sowie Fortschritt, Fehlzeiten, Auffälligkeiten oder bei Abbruch wird zeitnah informiert.
Download: Angebotsbroschüre SKT-Training

Broschüre_skt.pdf | |
File Size: | 7252 kb |
File Type: |