SOZIALPÄDAGOGISCHES SPORTCOACHING ZUR FÖRDERUNG SOZIALER KOMPETENZEN
AUSGANGSLAGE | SOZIALPÄDAGOGISCHES SPORTCOACHING
Sport spielt eine zentrale Rolle, da er neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Es ist gut dokumentiert, dass sportliche Betätigung nicht nur physische, psychische und kognitive Fähigkeiten fördert, sondern auch sozial auffälliges Verhalten beeinflussen kann. Das sozialpädagogische Sportcoaching von Fit4Life-Coaching bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich in einem sicheren Umfeld auszuprobieren und zu bewähren. Dieses Angebot steht sowohl in Gruppen- als auch in Einzelcoachings zur Verfügung.
ANGEBOT | SOZIALPÄDAGOGISCHES SPORTCOACHING
Durch die Integration von erlebnispädagogischen Elementen erweitert das Sportcoaching seine Wirksamkeit und ermöglicht eine gezielte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Herausforderungen des Lebens. Die sportliche Aktivität bietet eine Vielzahl von Vorteilen, da sie verschiedene Fähigkeiten und Potenziale fördert. Dadurch können soziale Kompetenzen, Durchhaltevermögen und persönliches Engagement auf neue Weise entdeckt und entwickelt werden.
ZIEL | SOZIALPÄDAGOGISCHES SPORTCOACHING
Das Ziel des sozialpädagogischen Sportcoachings ist es, dass die Teilnehmenden eine bessere Selbstwahrnehmung entwickeln und ein Verständnis für ihren eigenen Körper gewinnen, einschließlich ihrer Grenzen und Fähigkeiten. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung sowohl der sozialen als auch der Selbstkompetenz. Die Erfahrungen mit dem eigenen Körper helfen den Teilnehmenden, sich selbst besser zu verstehen, was wiederum zu einem konstruktiveren Umgang mit ihrer Umwelt führen kann.
INHALT | SOZIALPÄDAGOGISCHES SPORTCOACHING
Das sozialpädagogische Sportcoaching nutzt die Bewegung, Körpererfahrung, Konzentration und Energie der Teilnehmenden, um verschiedene Kompetenzen zu stärken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Vertiefung von Sozial- und Selbstkompetenz. Die jungen Menschen setzen sich in persönlichen Auseinandersetzungen mit verschiedenen Themen auseinander, was ihnen hilft, ihre Haltung, Wahrnehmung und Selbstbewertung besser zu verstehen. Dabei arbeiten sie unter Anleitung von mir an zentralen Themen wie Respekt, Verantwortung, Wahrnehmung, Selbstkontrolle und Identität. Das sozialpädagogische Sportcoaching folgt einem ritualisierten Ablauf, der den Teilnehmenden Struktur und Sicherheit bietet.
Mögliche Sozialpädagogisches Sportcoaching bei Fit4Life-Coaching:
Dieser Ablauf gliedert sich in 4 Einzelschritte:
RAHMENBEDINGUNGEN UND BERICHTSWESEN SOZIALPÄDAGOGISCHES SPORTCOACHING
Das Angebot des sozialpädagogischen Sportcoachings richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis etwa 25 Jahre. Mit den verweisenden Stellen (Behörden, Institutionen, Privatpersonen, Arbeitgebern) wird ein Vertrag über den Inhalt, die Ziele und die vorläufige Dauer des Sportcoachings abgeschlossen. Üblicherweise erstreckt sich das Coaching über einen Zeitraum von vier Monaten, wobei die Einheiten je nach Bedarf individuell gestaltet werden können. Bei Bedarf können Coaching-Sitzungen und Stundenanzahl erweitert werden. Das Sportcoaching findet wöchentlich oder alle 14 Tage statt, entsprechend der getroffenen Vereinbarung. Die Kosten werden im Rahmen der Anfrage besprochen und individuell je nach Vertragsdetails berechnet. Die Gruppencoachings finden immer am gleichen Tag zur gleichen Zeit statt, in der Regel abends. Die Termine für Einzelcoachings werden individuell festgelegt. Nach der Anmeldung wird den entsprechenden Behörden oder Auftraggebern die Teilnahme der Klienten am Sportcoaching mitgeteilt, und sie werden regelmäßig über den Verlauf, den Fortschritt, etwaige Fehlzeiten, Auffälligkeiten oder Abbrüche informiert.
AUSGANGSLAGE | SOZIALPÄDAGOGISCHES SPORTCOACHING
Sport spielt eine zentrale Rolle, da er neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Es ist gut dokumentiert, dass sportliche Betätigung nicht nur physische, psychische und kognitive Fähigkeiten fördert, sondern auch sozial auffälliges Verhalten beeinflussen kann. Das sozialpädagogische Sportcoaching von Fit4Life-Coaching bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich in einem sicheren Umfeld auszuprobieren und zu bewähren. Dieses Angebot steht sowohl in Gruppen- als auch in Einzelcoachings zur Verfügung.
ANGEBOT | SOZIALPÄDAGOGISCHES SPORTCOACHING
Durch die Integration von erlebnispädagogischen Elementen erweitert das Sportcoaching seine Wirksamkeit und ermöglicht eine gezielte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Herausforderungen des Lebens. Die sportliche Aktivität bietet eine Vielzahl von Vorteilen, da sie verschiedene Fähigkeiten und Potenziale fördert. Dadurch können soziale Kompetenzen, Durchhaltevermögen und persönliches Engagement auf neue Weise entdeckt und entwickelt werden.
ZIEL | SOZIALPÄDAGOGISCHES SPORTCOACHING
Das Ziel des sozialpädagogischen Sportcoachings ist es, dass die Teilnehmenden eine bessere Selbstwahrnehmung entwickeln und ein Verständnis für ihren eigenen Körper gewinnen, einschließlich ihrer Grenzen und Fähigkeiten. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung sowohl der sozialen als auch der Selbstkompetenz. Die Erfahrungen mit dem eigenen Körper helfen den Teilnehmenden, sich selbst besser zu verstehen, was wiederum zu einem konstruktiveren Umgang mit ihrer Umwelt führen kann.
INHALT | SOZIALPÄDAGOGISCHES SPORTCOACHING
Das sozialpädagogische Sportcoaching nutzt die Bewegung, Körpererfahrung, Konzentration und Energie der Teilnehmenden, um verschiedene Kompetenzen zu stärken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Vertiefung von Sozial- und Selbstkompetenz. Die jungen Menschen setzen sich in persönlichen Auseinandersetzungen mit verschiedenen Themen auseinander, was ihnen hilft, ihre Haltung, Wahrnehmung und Selbstbewertung besser zu verstehen. Dabei arbeiten sie unter Anleitung von mir an zentralen Themen wie Respekt, Verantwortung, Wahrnehmung, Selbstkontrolle und Identität. Das sozialpädagogische Sportcoaching folgt einem ritualisierten Ablauf, der den Teilnehmenden Struktur und Sicherheit bietet.
Mögliche Sozialpädagogisches Sportcoaching bei Fit4Life-Coaching:
- Bouldern
- Klettern
- Wakeboarden
- Snowboarden
- Wandern
- Boxen am Sandsack
- Fitnesstraining & Krafttraining
- Konditionstraining
- und weitere Möglichkeiten nach Absprache mit der überweisenden Behörde, Klient und Coach.
Dieser Ablauf gliedert sich in 4 Einzelschritte:
- Startphase: Die Teilnehmenden beginnen mit gemeinsamen Aufwärmübungen und haben die Möglichkeit, ihr aktuelles Befinden mitzuteilen.
- Themenzentriertes Training: Unter Anleitung des Coaches werden vorher festgelegte Themen mithilfe von Bewegungen und Körperarbeit bearbeitet.
- Persönliche Einzelgespräche: In jeder Einheit führen die Fachkräfte persönliche Gespräche mit den Teilnehmenden über individuelle Anliegen wie Familie, Freunde, Ausbildung, Schule, Konflikte usw.
- Abschlussphase: Nach jeder Einheit wird das Erlebte und Gelernte reflektiert.
RAHMENBEDINGUNGEN UND BERICHTSWESEN SOZIALPÄDAGOGISCHES SPORTCOACHING
Das Angebot des sozialpädagogischen Sportcoachings richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis etwa 25 Jahre. Mit den verweisenden Stellen (Behörden, Institutionen, Privatpersonen, Arbeitgebern) wird ein Vertrag über den Inhalt, die Ziele und die vorläufige Dauer des Sportcoachings abgeschlossen. Üblicherweise erstreckt sich das Coaching über einen Zeitraum von vier Monaten, wobei die Einheiten je nach Bedarf individuell gestaltet werden können. Bei Bedarf können Coaching-Sitzungen und Stundenanzahl erweitert werden. Das Sportcoaching findet wöchentlich oder alle 14 Tage statt, entsprechend der getroffenen Vereinbarung. Die Kosten werden im Rahmen der Anfrage besprochen und individuell je nach Vertragsdetails berechnet. Die Gruppencoachings finden immer am gleichen Tag zur gleichen Zeit statt, in der Regel abends. Die Termine für Einzelcoachings werden individuell festgelegt. Nach der Anmeldung wird den entsprechenden Behörden oder Auftraggebern die Teilnahme der Klienten am Sportcoaching mitgeteilt, und sie werden regelmäßig über den Verlauf, den Fortschritt, etwaige Fehlzeiten, Auffälligkeiten oder Abbrüche informiert.